1. Verwendung der hochpräzisen Stromwandler von AIT
1.1 So verdrahten Sie den hochpräzisen AIT-Stromwandler

1.2 So messen Sie mit dem hochpräzisen AIT-Stromwandler
Wichtiger Hinweis:
Der an den Ausgangsanschluss des Sensors angeschlossene Widerstand sollte innerhalb des im Datenblatt angegebenen Bereichs liegen.
(a) Wenn der Sensor keinen Strom durchlässt, beträgt die Spannung am Widerstand R etwa 0 V
(b) Wenn das Gerät nach dem Einschalten normal funktioniert, leuchtet die grüne Kontrollleuchte immer
(c) Wenn der Sensor einen Gleichstrom durchlässt, beträgt die Spannung am Widerstand R:
U = Verhältnis von gemessenem Strom zu Sensorwindungen * Widerstand R
Wenn die Ausgangsspannung abnormal ist:
(a) Messen Sie zunächst mit einem Multimeter die Stromversorgung des Sensors und prüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig verdrahtet ist;
(b) Überprüfen Sie, ob die Betriebsanzeige und die Stromversorgungsanzeige normal angezeigt werden.
2. Verwendung von HIT-Hall-Effekt-Ersatz- und IIT-Industriestromwandlern
2.1 So verdrahten Sie HIT- und IIT-Stromwandler
Die Verdrahtungsmethode der HIT- und IIT-Stromwandler ist nahezu identisch. Nachfolgend finden Sie die Details:
Allerdings gibt es bei HIT-Stromwandlern keine Betriebsanzeige-LED.


2.2 So messen Sie mit dem HIT-Halleffekt-Ersatzstromwandler
(2) Testmethode:
Der an den Ausgangsanschluss des Sensors angeschlossene Widerstand sollte innerhalb des im Datenblatt angegebenen Bereichs liegen.
Wenn die Verkabelung korrekt ist und normal funktioniert:
(a) Wenn der Sensor keinen Strom durchlässt, beträgt die Spannung am Widerstand Rm etwa 0 V;
(b) Wenn der Sensor einen Gleichstrom durchlässt, beträgt die Spannung am Widerstand Rm:
U = Verhältnis von gemessenem Strom zu Sensorwindungen * Widerstand Rm
3. Verwendung von RIT-Leckstromwandlern
3.1 So verdrahten Sie den RIT-Leckstromwandler

3.2 So messen Sie mit einem RIT-Leckstromwandler
(2) Testmethode:
Der Ausgangsanschluss des Sensors ist mit dem Spannungsmesser oder dem analogen Eingangsmodul verbunden
Wenn die Verkabelung korrekt ist und normal funktioniert:
(a) Wenn der Primärstrom 0 A beträgt, beträgt die Ausgangsspannung des Sensors etwa 0 V;
(b) Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet die grüne Anzeigelampe immer, wenn das Gerät normal funktioniert.
(c) Wenn der Sensor Gleichstrom durchlässt, beträgt der Primärstrom Ip:
Ip=Kn*UAusgabe
Wenn der Strom abnormal ist oder die Stromversorgung abnormal ist:
(a) Messen Sie zunächst mit einem Multimeter die Stromversorgung des Sensors und prüfen Sie, ob die Stromversorgung richtig verdrahtet ist;